05/11/2025 0 Kommentare
Adventssammlung der Diakonie
Adventssammlung der Diakonie
# Neuigkeiten

Adventssammlung der Diakonie
Die Diakonie Köln setzt sich für Demokratie und Vielfalt ein. Sie unterstützt, wo unsere Hilfe dringend gebraucht wird. Hierfür benötigt sie auch unsere Unterstützung in Form von Spenden im Rahmen der Adventssammlung der vom 15. November bis 06. Dezember 2025.
Die Spenden werden wiefolgt aufgeteilt:
40% werden vom Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe – Diakonie RWL für überregionale Projekte und die Beratung von diakonischer Arbeit in Gemeinden und Kirchenkreisen verwandt.
35% sind für die diakonische Arbeit Ihrer Kirchengemeinde.
25% geht an die Diakonie Köln und Region, die diese Summe in diesem Jahr zu gleichen Teilen auf die drei folgenden Projekte aufteilt:
1. Hilfen für Menschen im Kirchenasyl
Beim Kirchenasyl nimmt eine Kirchengemeinde eine oder mehrere geflüchtete Personen für eine begrenzte Zeit bei sich auf. Dadurch sollen sie vor unzumutbaren Härten und Gefahren für Leib und Leben durch eine drohende Abschiebung geschützt werden. Während dieser Zeit werden die gesamten Lebenshaltungskosten von der Gemeinde getragen. Das Zentrum für Kirchenasyl wurde zum Schutz von bedrohten Menschen in den Räumlichkeiten der Nathanel-Gemeinde in Köln Bilderstöckchen gegründet und gibt bis zu 10 Menschen einen sicheren Ort. Gemeinsam setzen sich Haupt- und Ehrenamtliche dafür ein, ein stabiles und würdiges Umfeld und eine gute Begleitung für die Menschen im Kirchenasyl zu gewährleisten.
2. Ambulante Hilfen zur Erziehung
Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung des Diakonischen Werkes Köln und Region bieten in ganz Köln umfassende Unterstützung und Hilfe zur Erziehung für Familien in Kooperation mit dem Jugendamt. Eine pädagogische Fachkraft begleitet die Familien langfristig, um sie zu stärken und ihre Selbstständigkeit und Teilhabe zu fördern. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, die familiären Ressourcen zu entdecken, neu zu erschließen und auszubauen. Gesammelt werden Spenden für individuelle Notfallhilfen wie Schulmaterial, pädagogische Freizeitangebote, zusätzlichen Vereinssport oder Musik. Durch Spenden können Eintrittsgelder für gemeinsame Ausflüge in beispielsweise Zoos und Museen bereitgestellt werden, um so die Kinder zu fördern und die Eltern zu entlasten.
3. Sorgenfrei altern - Unterstützung von verschuldeten Senior*innen
Die Schuldnerberatung der Diakonie gibt es in Köln und im Rhein-Erft-Kreis. Sie bietet umfassende und professionelle Hilfe. Ältere Menschen brauchen einen besonderen Zu- und Umgang in der Beratung. Gemeinsam mit den Senior*innen klärt die Schuldnerberatung die persönliche und finanzielle Situation und weiß um Scham und Angst besonders bei diesen Menschen. Sie berät zur weiteren Vorgehensweise und übernimmtn die Verhandlungen mit Gläubigern. Ältere Menschen haben oft »alte« Schulden. Das Insolvenzverfahren ist für viele keine Lösung, weil sie Angst vor dem Kontakt mit Gerichten und Anwälten haben. Vergleichsangebote an Gläubiger mit kleinen Einmalzahlungen sind häufig erfolgsversprechend und bedeuten ein schnelles Ende der Sorgen. Das Leben wird wieder leichter. Dafür ist die Schuldnerbereatung der Diakonie aber auf Spenden angewiesen, um mit geringen Vorschüssen die Gläubiger zu befrieden. Schulden belasten die Menschen sehr. Besonders ältere Menschen sind durch den Druck der Gläubiger (Inkassounternehmen) in ihrem Leben eingeschränkt. Hier kann eine sinnvolle Hilfe geleistet werden, die den Ratsuchenden direkt zugutekommt und deren Leben verändert.
Informationsflyer mit Zahlschein liegen in unserem Gemeindezentrum aus.
Die Kontodaten lauten:
Diakonisches Werk Köln und Region
DE93 3506 0190 1100 0080 13 KD-Bank für Kirche und Diakonie
Stichwort: Diakonie Adventssammlung 2025
Schon jetzt bedanken wir uns herzlich für die Unterstützung!
Kommentare